Kategorie: Sprache (206.125 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Sprichwort | Wörterbuch
T

T [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
T

T [Georges-1913]

T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Τ (ταῦ), aber kurzweg Te genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. libra entstanden aus λίτρα: ferner t mit p, zB. pavus od. pavo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »T«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
T

T [Wander-1867]

1. Drei T sind der Menschen grösste Feinde : Teufel , Tod und Trübsal . – Parömiakon, 2641. 2. T e n ten, gebratene Enten . ( Ostpreuss. ) Auch mit dem Zusatz : auf dem Theebret. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Drei T braucht, wer nach Rom geht ...

Sprichwort zu »T«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1755.
τ ρο-μετωπίδιον

τ ρο-μετωπίδιον [Pape-1880]

τ ρο-μετωπίδιον , τό , die vordere od. obere Stirn; bei Her . 7, 70 ἵππων προμετωπίδια die abgezogene Haut des Pferdekopfes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τ ρο-μετωπίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 734.
τ [2]

τ [2] [Pape-1880]

τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
Τ, τ, ταῦ

Τ, τ, ταῦ [Pape-1880]

Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen τ' = 300, aber ,τ = 300000. In Handschriften und ältern Drucken findet sich auch die Form Τ . Bei Doriern u. Aeolern tritt es für σ ein, τύ für σύ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τ, τ, ταῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1062-1063.
τα-μάλιστα

τα-μάλιστα [Pape-1880]

τα-μάλιστα , adv ., statt τὰ μάλιστα , = μάλιστα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τα-μάλιστα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
τα-πρῶτα

τα-πρῶτα [Pape-1880]

τα-πρῶτα , adv ., statt τὰ πρῶτα , zuerst , Il . 1, 6 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τα-πρῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1069.

Taam [Wander-1867]

* Es hot nit kein jüdischen Taam ( Geschmack ). Von unschmackhaften Speisen .

Sprichwort zu »Taam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Taback [Wander-1867]

1. Dar Towack is gutt, sagte der Bauer, wo is dar Dreck har? ( Schles. ) Spottlob auf eine schlechte Sache . 2. Das ist starker Taback, sagte der Teufel , als man ihn mit einer Pistole in die Nase schoss. 3. Dat 's baschen ...

Sprichwort zu »Taback«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tabacksbruder

Tabacksbruder [Wander-1867]

Ein Tabacksbruder muss dem andern Feuer geben, sagte der Sauhirt zum Pastor . Der vorübergehende Pastor bat ihn um Feuer .

Sprichwort zu »Tabacksbruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 987.
Tabacktrinker

Tabacktrinker [Wander-1867]

En gueta Tobaktrinker, en alta Hosastinker. – Tobler, 152.

Sprichwort zu »Tabacktrinker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 987.
ταβαίτας

ταβαίτας [Pape-1880]

ταβαίτας , ὁ , ein hölzerner Becher, persisch, Amyntas bei Ath . XI, 500 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταβαίτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
τάβαλα

τάβαλα [Pape-1880]

τάβαλα , τά , pers. statt τύμπανα , die Pauken, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάβαλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
tabanus

tabanus [Georges-1913]

tabānus , ī, m. = asilus, die Breme, Bremse, Roßbreme, Viehbremse, Varro r.r. 2, 5, 14. Plin. 11, 100 u.a. Serv. Verg. georg. 3, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
tabefacio

tabefacio [Georges-1913]

tābefacio , factus, ere (tabes u. facio), schmelzen, schwinden machen, tabefactis nivibus, Solin. 2. § 25: vigilia honestatis tabefaciet carnes, Vulg. Sirach 31, 1: vidit cadaver Holofernis in suo sanguine tabefactum (in Verwesung aufgelöst) iacēre super terram, Vulg. Iudith 14, 14: membra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
tabela

tabela [Georges-1913]

tabela , ae, f., s. tabula a.E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
tabella

tabella [Georges-1913]

tabella , ae, f. (Demin. v. tabula), I) das kleine Brett, die kleine Tafel, das Brettchen, Täfelchen, Plin.: liminis, das Brett der Schwelle, Catull. – II) meton., von dem aus Brett oder wie ein Brett Bereiteten: 1) die Mulde, worin Romulus u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999-3000.
tabellanio

tabellanio [Georges-1913]

tabellānio , onis, m., wohl = tabellio, Edict. Diocl. 7, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
tabellarisch

tabellarisch [Georges-1910]

T. tabellarisch , per indicem expositus. – eine t. Übersicht über etwas geben, per indicem (od. per indices) exponere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tabellarisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2258.

Artikel 177.847 - 177.866

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon