A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
vulsella

vulsella [Georges-1913]

vulsella , ae, f., s. volsella.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulsella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
Vulsinii

Vulsinii [Georges-1913]

Vulsiniī , Vulsiniēnsis , s. Volsiniī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulsinii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vulsio

vulsio [Georges-1913]

vulsio , ōnis, f. (vello), das krankhafte Rupfen, Zucken, Veget. mul. 5, 64, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vulso

vulso [Georges-1913]

vulso , āre (Intens. v. vello), Krämpfe haben, Veget. mul. 5, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vulsura

vulsura [Georges-1913]

vulsūra (volsūra), ae, f. (vello), das Rupfen, Abrupfen der Wolle vom Felle, lanae (Ggstz. tonsura), Varro r.r. 2, 11, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulsura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vulsus

vulsus [Georges-1913]

vulsus (volsus), a, um, PAdi. (v. vello), I) mit ausgerupften Haaren = haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ließen), weichlich, Prop.: u. so iuvenis volsus et nitidus, Hieron. epist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vulticulus

vulticulus [Georges-1913]

vulticulus , ī, m. (Demin. v. vultus), ein halber (bloßer) Blick, non te Bruti nostri vulticulus ab ista oratione deterret? Cic. ad Att. 14, 20, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulticulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vultum

vultum [Georges-1913]

vultum , ī, n., s. vultus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vultum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vultuose

vultuose [Georges-1913]

vultuōsē , Adv. (vultuosus), mit starkem Mienenspiele, agere, Donat. Ter. Andr. 1, 2, 13: hoc vultuose pronuntiandum est, Donat. Ter. Andr. 2, 3, 6 u. Phorm. 1, 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vultuose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vultuosus

vultuosus [Georges-1913]

vultuōsus , a, um (vultus), I) voll ernsthafter-, finsterer usw. Mienen, ernsthaft, finster, v. Pers., Prud. u.a.: frons, Apul. – II) zu voll von Mienen, Grimassen schneidend, vultuosum (in oratione), Cic.: pronuntiatio, mit zu vielen Grimassen verbunden, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vultuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vultur [1]

vultur [1] [Georges-1913]

1. vultur (voltur), uris, m. (vello), der Geier, Stoßvogel, Raubvogel, I) eig., Liv., Verg. u.a. – Sprichw., profert cornua vultur, für etwas Unmögliches, Claud. in Eutr. 1, 352. – II) übtr., Geier, Nimmersatt, v. räuberischen od. habgierigen Menschen, Sen. ep. 95 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vultur [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
Vultur [2]

Vultur [2] [Georges-1913]

2. Vultur (Voltur), uris, m., ein Berg in Apulien, in der Nähe von Venusia, j. Voltore, Hor. carm. 3, 4, 9. Lucan. 9, 185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vultur [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vulturinus

vulturinus [Georges-1913]

vulturīnus (volturīnus), a, um (vultur), vom Geier, Geier-, fel, Plin.: sanguis, Plin.: collum, Mart.: species (Gestalt), Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulturinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vulturius

vulturius [Georges-1913]

vulturius (volturius), iī, m., der Geier, Stoßvogel, Raubvogel, I) eig., Plaut., Lucr. u. Liv. – II) übtr.: A) der Geier, Nimmersatt, von habsüchtigen Menschen (s. Lorenz Plaut. most. 819 sqq. Brix Plaut. trin. 101), Plaut., Catull., Cic. u.a.: togati vulturii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulturius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
Vulturnalis

Vulturnalis [Georges-1913]

Vulturnālis , e, s. 1. Vulturnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulturnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
Vulturnum

Vulturnum [Georges-1913]

Vulturnum (Volturnum), ī, n., eine Stadt in Kampanien am Flusse Vulturnus, von den Römern kolonisiert, j. Castel Volturno, Liv. 25, 20, 2 u. 34, 45, 1: Volturnum oppidum, Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulturnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564-3565.
Vulturnus [1]

Vulturnus [1] [Georges-1913]

1. Vulturnus (Volturnus), ī, m., I) ein Fluß in Kampanien, j. Volturno, Liv. 8, 11, 13; 25, 20, 2. Verg. Aen. 7, 729. Serv. Verg. Aen. 1, 6: Volturnus amnis, Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 61: Volturnus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulturnus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3565.
vulturnus [2]

vulturnus [2] [Georges-1913]

2. vulturnus (volturnus), ī, m. (2. Vultur), mit u. ohne ventus, ein nach dem Berge Vultur benannter Wind, der Südost - Drittel - Südwind, Liv. 22, 43, 10 u. 46, 9. Vitr. 1, 6, 10. Sen. nat. qu. 5, 16, 4. Colum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulturnus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3565.
vultus

vultus [Georges-1913]

vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, das Gesicht = die die Gemütsstimmung ausdrückenden Gesichtszüge, Mienen, der Blick, I) eig.: a) im allg.: compositus, erkünstelte, verstellte, Tac. u. Plin. ep.: maestus, Verg.: tristis, Plin.: hilaris atque laetus, Cic.: solutus et hilariculus, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3565.
vulva

vulva [Georges-1913]

vulva , vulvula , s. volva, volvula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3565-3566.

Artikel 54.654 - 54.673

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon