A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
P

P [Georges-1913]

P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »P«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabillus

pabillus [Georges-1913]

pabillus , ī, m. (Demin. v. pabo), eine kleine Schubkarre, Lampr. Heliog. 29, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabo

pabo [Georges-1913]

pabo , ōnis, m., ein einräderiges Fuhrwerk, etwa Schubkarre, Gloss. Scal. V, 606, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabularis

pabularis [Georges-1913]

pābulāris , e (pabulum), zum Futter gehörig, -dienlich, vicia, Colum. u. Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabulatio

pabulatio [Georges-1913]

pābulātio , ōnis, f. (pabulor), I) die Fütterung, Weide, Varro u. Colum. – II) insbes., als milit. t. t. = das Futterholen, Furagieren, pabulatione premi, Caes.: pabulatione intercludi, Caes.: omnes nostras pabulationes frumentationesque observabat, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabulator

pabulator [Georges-1913]

pābulātor , ōris, m. (pabulor), der Futterholer, Furagierer, Caes. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabulatorius

pabulatorius [Georges-1913]

pābulātōrius , a, um (pabulor), zum Futter gehörig, Futter-, corbis, Colum. 6, 3, 5 u. 11, 2, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabulor

pabulor [Georges-1913]

pābulor , ātus sum, ārī (pabulum), I) intr. seine Nahrung-, seinen Unterhalt suchen, 1) v. Menschen: a) v. Fischern, die fischen gehen, Plaut. rud. 295. – b) als milit. t. t. = Futter holen, furagieren, Caes. u. Liv. – 2) v. Tieren, Futter suchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabulosus

pabulosus [Georges-1913]

pābulōsus , a, um (pabulum), futterreich, Hibernia, Solin. 22. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabulum

pabulum [Georges-1913]

pābulum , ī, n. (pāsco), das Futter, die Speise, Nahrung, I) eig.: 1) im allg.: florida mundi pabula, Lucr.: pabula caelestia, Ambrosia, Ov.: pabula dira, v. den von Polypyem gefressenen Menschen, Val. Flacc. – 2) Futter, Futterkräuter für die Tiere, pab. aestivum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabus

pabus [Georges-1913]

pābus , s. pāvus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pacalis

pacalis [Georges-1913]

pācālis , e (pax), zum Frieden gehörig, Friedens-, laurus, olea, Ov.: flammae, auf dem Altare der Friedensgöttin, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428-1429.
pacate

pacate [Georges-1913]

pācātē , Adv. (pacatus), friedlich, in Frieden, in Ruhe, ruhig, itaque ex turpissima lite in risum diffusi pacatius ad reliqua secessimus, Petron. 10, 3: u. so Compar. Augustin. epist. 148, 17. – Superl., pacatissime et commodissime, Augustin. solil. 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
pacatio

pacatio [Georges-1913]

pācātio , ōnis, f. (paco), der Friedensschluß, Friede, Frontin. strat. praef. p. 2 ed. Deder. – / Schol. ad German. Arat. 146. p. 391, 3 liest Eyssenh. quod hi principes dicantur mare tutum... reddidisse.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
pacator

pacator [Georges-1913]

pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer, ille victor pacatorque gentium populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, 3: pac. Nemeae, v. Herkules, Sil.: terrae pac. Iberae, v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
pacatorius

pacatorius [Georges-1913]

pācātōrius , a, um (pacator), den Frieden befördernd, friedfertig, Tert. adv. Marc. 4, 29 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
pacatus

pacatus [Georges-1913]

pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: mare, Hor u. Ov.: ager (Gebiet) male pacatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
Pachynum

Pachynum [Georges-1913]

Pachȳnum , ī, n. u. Pachȳnos u. Pachīnus , ī, f. (Πάχυνος, ἡ), das südliche Vorgebirge Siziliens nach Griechenland zu, j. Capo di Passaro, Nom. -um, Mela 2. § 116. Plin. 3, 89: Nom. -os, Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pachynum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
Pacideianus

Pacideianus [Georges-1913]

Pacidēiānus , ī, m., ein berühmter Fechter, Lucil. 151. Cic. de opt gen. 17. Hor sat. 2, 7, 97; vgl. Aeserninus unter Aesernia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pacideianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429-1430.
pacifer

pacifer [Georges-1913]

pācifer , fera, ferum (pax u. fero), Frieden bringend, oliva, Verg.: laurus, Plin.: oft als Beiname der Gottheiten, zB. des Merkur, Ov. u. Inscr.: des Jupiter, des Mars, Inscr.: des Apollo, der Minerva, Inscr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.

Artikel 35.510 - 35.529

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon